Leistungsangebot des Ambulanten Rehazentrums Ortenau in Lahr

Im Ambulanten Rehazentrum Ortenau an der Betriebsstelle Lahr, kümmern wir uns in unmittelbarer Nähe Ihres Wohnortes umfassend um die Erhaltung und Wiedererlangung Ihrer Gesundheit. Hierfür bieten wir Ihnen ein breites Leistungsangebot, das auf Ihre Bedürfnisse eingeht. Unsere Leistungen basieren dabei auf einem ganzheitlichen Rehabilitationsansatz sowie aktuellen Medizin- und Therapiekonzepten.

Die ambulante Rehabilitation ist ein wohnortnah angebotenes, ganzheitliches Behandlungskonzept. Die Behandlung erfolgt dabei durch ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten sowie Physio-, Sport- und Ergotherapeuten und kann u.a. durch psychologische oder sozialmedizinische Maßnahmen ergänzt werden. Die Rehabilitationsleistungen erstrecken sich über einen Zeitraum von mehreren Wochen mit täglich 4-6 Therapiestunden in Einzel- und Gruppenform. Ihr individueller Therapieplan wird nach einer umfangreichen Eingangsuntersuchung durch den Rehabilitationsarzt festgelegt.

Für Patienten, die ausreichend mobil und belastbar sind, stellt die ambulante Rehabilitation inhaltlich und konzeptionell eine geeignete Alternative zu einem stationären Reha-Aufenthalt dar und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Die Maßnahmen erfolgen tagsüber in Wohnortnähe; nach den Behandlungen können Sie nach Hause zurückkehren; abhängig von Indikation und Kostenträger steht Ihnen ein Fahrdienst mit behinderten- und rollstuhlgerechten Fahrzeugen zur Verfügung.
  • Erlerntes kann im gewohnten Lebensumfeld getestet und im Alltag umgesetzt werden.
  • Sie können Zeit mit Ihrer Familie und Freunden verbringen; soziale Kontakte müssen nicht unterbrochen werden.
  • Ihre gewohnte medizinische Versorgung (Hausarzt, Facharzt) bleibt bestehen.
  • Die Nähe zum Arbeitsplatz begünstigt die berufliche Wiedereingliederung; in bestimmten Fällen kann die ambulante Rehabilitation auch berufsbegleitend durchgeführt werden.

Relevante Krankheitsbilder für eine ambulante orthopädische bzw. muskuloskeletale Rehabilitation sind:

  • Arthrosen aller Gelenke
  • Knochenstoffwechselkrankheiten/ Osteoporose
  • Frakturen im Bereich der Extremitäten, der Wirbelsäule, des Beckens und des Thorax
  • Gelenkluxationen
  • Sehnen- und Bandverletzungen
  • Muskelerkrankungen/ -verletzungen
  • Posttraumatische Nervenverletzungen
  • Gliedmaßenverlust
  • Zustand nach Sportverletzungen
  • Operativ- oder konservativ versorgte Bandscheibenvorfälle oder sonstige Erkrankungen der Bandscheibe
  • sonstige Operationen oder Verletzungen am Bewegungsapparat

Zugangswege zur ambulanten Rehabilitation

  • Ambulante medizinische Rehabilitation (AMR): Ihr Hausarzt oder ein Facharzt für Orthopädie, Chirurgie oder Neurologie kann die ambulante Rehabilitation verordnen. Antragsunterlagen erhalten Sie u.a. bei den gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation, den Beratungsstellen der Rentenversicherungsträger oder bei Ihrer Krankenkasse.
  • Anschlussheilbehandlung/ Anschlussrehabilitation (AHB/ AR): Im Anschluss an eine stationäre Krankenhausbehandlung leitet Ihr behandelnder Krankenhausarzt zusammen mit dem Sozialdienst das Antragsverfahren ein.

Bereits bei der Antragstellung können Sie oder Ihr Arzt den Wunsch äußern, dass Sie sich im Ambulanten Rehazentrum Ortenau behandeln lassen möchten. So nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht 

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelte ambulante Therapieform. Die EAP bietet Erwerbstätigen nach einem Wege-, Sport- oder Arbeitsunfall eine intensive und individuelle Komplextherapie in Wohnortnähe. Dabei konzentriert sich die EAP im Gegensatz zur ambulanten Rehabilitation mit ihren Therapieleistungen rein auf die Verbesserung der eingeschränkten Funktionen und beinhaltet keine Schulungs- oder beratenden Einheiten. Die Therapiedauer beträgt 2 bis 3 Stunden an 3 bis 5 Tagen in der Woche.

Zugangswege zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP)

Nach einem Wege-, Sport- oder Arbeitsunfall stellt Ihr behandelnder Durchgangsarzt (D-Arzt) die Indikation für eine EAP und leitet die Antragstellung über die entsprechende Berufsgenossenschaft ein.

Die EAP im Ambulanten Rehazentrum Ortenau in Lahr erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfall-, Orthopädische und Wirbelsäulenchirurgie mit Endoprothetikzentrum am Ortenau Klinikum in Lahr.

Private Krankenkassen bieten ihren Versicherten die EAP auch außerhalb eines Wege-, Sport oder Arbeitsunfalles an.

In unserer Einrichtung bieten wir alle physiotherapeutischen Leistungen aus dem Heilmittelkatalog nach ärztlicher Verordnung an.

Für die verschiedenen Behandlungsformen steht Ihnen ein hochqualifiziertes und erfahrenes Team aus Physiotherapeuten, Masseuren, medizinischen Bademeistern und Ergotherapeuten zur Verfügung.

Die Reha-Nachsorge zielt darauf ab, das schon während der Rehabilitation erfolgreiche Behandlungskonzept fortzuführen und den wieder gewonnenen Gesundheitszustand langfristig zu erhalten. Nachsorgeleistungen erhöhen somit die Wirksamkeit von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie zuvor eine ambulante oder stationäre Reha durchgeführt haben.

Während Ihrer stationären oder ambulanten Rehabilitation informiert Sie der behandelnde Reha-Arzt über relevante Nachsorgeangebote, stellt den Nachsorgebedarf fest und leitet gegebenenfalls entsprechende Nachsorgeleistungen ein.

In unserer Einrichtung bieten wir die Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-RENA) der Deutschen Rentenversicherung als berufsbegleitende und wohnortnahe Nachsorgeleistung an. T-RENA ist eine Reha-Nachsorge im Anschluss an die medizinische Rehabilitation, mit der die allgemeine und spezielle Leistungs- und Belastungsfähigkeit der Versicherten durch gerätegestütztes Training gesteigert werden soll.

T-RENA als unimodale Nachsorgeleistung:

  • kommt für Versicherte mit Beeinträchtigungen bzw. Funktionseinschränkungen am Haltungs- und Bewegungsapparat in Betracht.
  • sieht ein Muskelaufbau- und Krafttraining an medizinischen Trainingsgerätenauf Basis eines individuellen Trainingsplans vor.
  • wird empfohlen, wenn diese Therapieform bereits Erfolg versprechend in der Rehabilitationsmaßnahme zur Anwendung gekommen ist und eine Verbesserung bzw. Stabilisierung des Gesundheitszustandes der/ des Versicherten durch diese Leistung zu erwarten ist.
  • umfasst 26 Trainingstermine (zzgl. Einmaliges Einweisungstraining) in einer offenen Gruppe. Die Trainingsfrequenz beträgt in der Regel zwei Einheiten pro Woche. Die Dauer einer Trainingseinheit beträgt 60 Minuten.

T-RENA soll möglichst innerhalb von vier Wochen, jedoch spätestens innerhalb von 6 Wochen nach Ende der vorherigen medizinischen Rehabilitation beginnen und innerhalb von sechs Monaten nach Ende der vorherigen medizinischen Rehabilitation abgeschlossen sein. Eine Unterbrechung der Nachsorgeleistung durch Urlaub oder aufgrund einer Erkrankung des Versicherten führt nicht zu einer Verlängerung des Zeitrahmens. Grundsätzlich ist eine Fortführung von T-RENA nach kurzfristiger, begründeter Unterbrechung der Teilnahme zulässig. Nach 4 Wochen Unterbrechung wird eine Fortsetzung der Trainingstherapie aus medizinisch-therapeutischer Sicht nicht mehr als sinnvoll erachtet. Nach einer durchgehenden Unterbrechung von mehr als 6 Wochen ist die Fortführung von T-RENA ausgeschlossen und einem Abbruch gleichzusetzen. In diesem Fall kann eine erneute T-RENA erst wieder nach einer weiteren Leistung zur medizinischen Rehabilitation beantragt werden.

Aus organisatorischen Gründen und um Wartezeiten für Sie zu vermeiden, bitten wir Sie für Anmeldungen zu Nachsorgeleistungen um vorherige telefonische Kontaktaufnahme.

Anmeldung und Patientenaufnahme

Mo-Do 8.00-16.00 Uhr und Fr 8.00-15 Uhr
Tel. 07821 93-2354

Zulassungen auf einen Blick

Kostenträger

Ambulante orthopädische/ muskuloskeletale Rehabilitation

Heilmittelversorgung Physio-/Ergotherapie

Reha-Nachsorge

Prävention und Gesundheitsförderung

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

ja

ja

   

Betriebs- und Innungskrankenkassen, Knappschaft

ja

ja

   

AOK Baden-Württemberg

ja

ja

   

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)

ja

ja

   

Deutsche Rentenversicherung

ja

 

IRENA

RVFit

Berufsgenossenschaften (BG)

EAP

ja

   

Private Krankenversicherung (PKV), Beihilfe und Heilfürsorge

Ambulante Reha, EAP

ja

   

Kostenträger

Ambulante orthopädische/ muskuloskeletale Rehabilitation

Heilmittelversorgung Physio-/Ergotherapie

Reha-Nachsorge

Prävention und Gesundheitsförderung

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

ja

ja

   

Betriebs- und Innungskrankenkassen, Knappschaft

ja

ja

   

AOK Baden-Württemberg

ja

ja

   

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)

ja

ja

   

Deutsche Rentenversicherung

   

T-RENA

 

Berufsgenossenschaften (BG)

EAP

ja

   

Private Krankenversicherung (PKV), Beihilfe und Heilfürsorge

Ambulante Reha, EAP

ja

   

Ambulantes Rehazentrum Ortenau

Rehazentrum im Ortenau Klinikum Offenburg
Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-8050
Fax 0781 472-8052
E-Mail:

Rehazentrum im Ortenau Klinikum Lahr
Klostenstr. 19
77933 Lahr
Tel. 07821 93-2354
Fax 07821 93-2056
E-Mail: ambulantereha.lah(at)ortenau-klinikum.de

Betriebsstellen Ortenau Klinikum